28 Juni 2016

Merkwürdige Gefiederpflege

Heute Nachmittag sind mir diese beiden, vermutlich diesjährigen, Eichelhäher in unserem Garten aufgefallen, da ich diese Art von Gefiederpflege in Verbindung mit einer sehr schönen Selbstdarstellung noch nicht gesehen habe.
Sie stellten sich mehrfach auf ihren Handschwingen auf und pflegten die Flügel....
Viele Grüße von Simon B.

8 Kommentare:

  1. Lassen die sich vielleicht von Ameisen bespritzen, um Parasiten aus den Federn zu entfernen?
    Es scheinen Ameisennester da zu sein, nach dem Sand zu urteilen.
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
  2. Das nennt sich “einemsen“. Ist auch von anderen Vögeln bekannt, z.B. vom Grünspecht, der sich dann einfach auf einen Ameisenhaufen setzt. Die Ameisensäure soll Parasiten abtöten, z.B. Federlinge. Tolle Aufnahmen!!!!!
    A.Bader

    AntwortenLöschen
  3. Das nennt sich “einemsen“. Ist auch von anderen Vögeln bekannt, z.B. vom Grünspecht, der sich dann einfach auf einen Ameisenhaufen setzt. Die Ameisensäure soll Parasiten abtöten, z.B. Federlinge. Tolle Aufnahmen!!!!!
    A.Bader

    AntwortenLöschen
  4. Das nennt sich “einemsen“. Ist auch von anderen Vögeln bekannt, z.B. vom Grünspecht, der sich dann einfach auf einen Ameisenhaufen setzt. Die Ameisensäure soll Parasiten abtöten, z.B. Federlinge. Tolle Aufnahmen!!!!!
    A.Bader

    AntwortenLöschen
  5. Klasse Aufnahmen Simon,

    dass Eichelhäher und co das auf Ameisenhaufen machen ist ja bekannt, aber die Ameisen zwischen den Steinplatten aufsuchen, das zeugt ja wirklich von hohem Intellekt.

    LG Holger

    AntwortenLöschen
  6. Das sind wirklich tolle Bilder, Simon!
    VG - Andreas Sch.

    AntwortenLöschen
  7. Danke für die Kommentare und die interessanten Infos zu dem Verhalten!
    Viele Grüße von Simon

    AntwortenLöschen
  8. Bin begeistert von den Aufnahmen !!!
    Habe erst vor Kurzem in einer Natursendung gesehen, wie sich Eichelhäher von um sich spritzenden Ameisen das Gefieder pflegen ließen. Dass die hier gezeigten Vögel ihre "Federputzer" zwischen Steinplatten im Garten finden -
    Chapeau Glandarius :-))
    LG KrisK

    AntwortenLöschen