20 April 2018
Mauersegler und Mehlschwalben
beim Beobachten von Greifen mit dem Fernglas habe ich gerade die ersten 3 Mauersegler und mind. 6 Mehlschwalben hoch über Bi-Theesen entdeckt.
Außerdem hier noch ein Bild von Gestern. Der Schwan sieht aus wie ein adliger mit gegelter Frisur finde ich. Einfach herrlich!
Der oder die Temminckstrandläufer in Steinhagen, die gestern mit der Zitronenstelze entdeckt wurden, sind übrigens heute noch in ornitho gemeldet worden und ja auch nicht so viel häufiger in der Region als die tolle Stelze.
LG Holger
Zitronenstelze
So sieht die Zitronenstelze aus, wenn man näher dran ist (Kirgistan 2015).
Und vielen Dank für`s Melden, Gert!
Andreas Schäfferling
Schwarzbrauenalbatros
eckhard.lietzow@gmx.de
Zwergmöwen im Osterfeiner Moor



19 April 2018
Sanderling ?
Fischland und Zingst unterwegs und begegne Federn, die ich noch nie
gesehen habe. Hoffe, es ist ok, wenn ich Vogelerlebnisse von außerhalb
von OWL hier einstelle.
Grüße von KrisK
Zitronenstelze in Steinhagen
Zusammen mit Holger B. konnten wir heute die Zitronenstelze in Steinhagen dokumentieren, leider gaaanz weit entfernt.
Andreas Schäfferling
Kampfläufer und Zwergmöwen
Am Dümmer sind die Kampfläufer wieder eingetroffen und tummeln sich auf den übernässten Wiesen im Ochsenmoor. Heute auch 2 adulte Zwergmöwen im Osterfeiner Moor neben rastenden Lachmöwen.
A. Bader
Zwergmöwen und Kampfläufer
Am Dümmer sind die Kampfläufer wieder eingetroffen und tummeln sich auf den übernässten Wiesen im Ochsenmoor. Heute auch 2 adulte Zwergmöwen im Osterfeiner Moor neben rastenden Lachmöwen.
A. Bader
Kropf und Wurm
Die im Kreis Herford verhältnismäßig neue Brutvogelart (seit 2012/2013), die Saatkrähe, gibt Gas: in der Nähe der ersten bekannten Kolonie an der Kirche in Lippinghausen suchen viele Krähen im Umland nach Nahrung. Offenbar gerne Regenwürmer. Es scheint nun auch sicher, dass es Jungvögel zu füttern gibt. Insgesamt haben wir in diesem Jahr nach 2017 mit 275 Paaren möglicherweise 100 Paare mehr! In Bünde an der Autobahn ist eine zusätzliche Kolonie aufgetaucht. Wer in seiner Nähe eine Kolonie weiß, kann sie ruhig einmal durchzählen, solange die Bäume das noch zulassen. Die Krähen haben in den letzten Wochen und Tagen noch fleißig neue Nester gebaut. Die bekannten Standorte:
Hiddenhausen Lippinghausen, Mittelpunktstraße, Kirche
HF: Werrestraße an der JVA / Parkplatz Fabrik
HF: Eimterstraße / Uhlenbach
HF: Münsterkirche
HF: Deichtorwall und gegenüber Hbf und Diskothek
Bünde Hunnebrock; Waldschlösschen
Bünde Hunnebrock: Autobahn
Klaus Nottmeyer
Lage der Kiebitze im Kreis Herford
Zur Situation des Kiebitz im Kreis Herford 2018
An 23 Stellen wurde nachgeprüft, ob Kiebitze vorhanden sind und zur Brut schreiten. Anfang März konnten die ersten Kiebitze auf möglichen Brutflächen entdeckt werden. Dann gab es einen kleinen Wintereinbruch und es einen „Zugstau“, viele Kiebitze flogen nicht weiter, an die 100 konnten an manchen Stellen ausgemacht werden. Der Brutbeginn verzögerte sich. Erst am 10.4. fand ich ein 3er Gelege in Spenge. Einige Standorte waren zunächst nicht besetzt (Blutwiese) und erst ab Mitte April tauchten dort Kiebitze auf.
Aktuell sind folgende Standorte sicher besetzt:
Bünde: Ahle/Holsen. Spenge: Hinter der Kläranlage/Hof Kriese, Stockstr./Bielefelder Str. Enger: bisher nur Enger Bruch. Hiddenhausen: Füllenbruch. Herford: Laar. Löhne: Blutwiese, Ausgleichsfläche.
Einigen Hinweisen bin ich nachgegangen (danke für die Mitteilungen), leider bisher dort keine dauerhaften Ansiedlungen; immer wieder tauchen einzelne Kiebitze irgendwo auf und brüten offenbar nicht.
Zum Teil wurde mehrfach mit den Bewirtschaftern gesprochen; 5 Nester sicherheitshalber wurden markiert. Drei Äcker stehen unter Vertrag, bei zwei weiteren laufen noch Gespräche.
1996 hatten wir im Kreis 42 Brutpaare. 2003 waren es 55, 2014 32 Brutpaare und 2015 35 Brutpaare. 2016 hatten wir ein gutes Jahr mit 48 Paaren (und mindestens 15 flügge Junge)! 2017 gab es einen ersten Einbruch auf nur noch 35 Paare, in diesem Jahr ist der aktuelle Stand: 63 adulte Kiebitze auf den Flächen, also möglicherweise etwa 30 Paare. Bisher konnten aber nur 20 brütende Weibchen entdeckt werden; an mehreren Stellen balzen die Tiere aktuell, was schon auf erste Verluste schließen lässt. Im Enger Bruch sind Kiebitze, wie in den Vorjahren sieht es aber nicht nach einer Brut aus.
Klaus Nottmeyer
Foto: Hinweisschild für Hundehalter im Füllenbruch
17 April 2018
Dümmer
Dümmer lohnt immer, aber besonders in diesen Tagen!
Fotos: Bekassine, Wiesenpieper, Wiesenschafstelze, Uferschnepfe, Rohrammer
mehr:
http://www.nabu-naturgucker.de/?gebiet=-1013181328
Andreas Schäfferling
Rostgans
Seit Sonntag hält sich eine Rostgans, mal mit zwei oder drei Nilgänsen gemeinsam, auf einem Feld im Bad Oeynhausener Süden auf.
Zu sehen sind sie auf dem „Aack“. Das ist in B.O. - Babbenhausen der Bereich zwischen Schmiedebrink, Steinbergweg und dem Vlothoer Staatsforst.
Thomas Brandt
Ortolane in Niedersachsen
Niedersachsen, die die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung
(NOV) soeben veröffentlicht hat, sieht ja noch ganz passabel aus.
Datengrundlage ist eine landesweite Erfassung der Ortolane im Jahr 2017.
Der Text dazu ist aber erschreckend:
"Das deutlich isolierte Areal der östlichen Dümmer-Geestniederung
südlich von Sulingen wurde ebenfalls vollständig erfasst. Der
Ortolanbestand ist hier seit Jahren stark rückläufig und vermutlich
nicht mehr dauerhaft zu halten. Das EU-Vogelschutzgebiet Kuppendorfer
Börde weist inzwischen keine Ortolanvorkommen mehr auf. Die Population
ist wegen des eigenständigen Dialekts (Nordwest-Dialekt) von besonderer
Bedeutung und stellt den letzten Rest der ehemals weit verbreiteten
Population in Nordwest-Deutschland dar."
In der Kuppendorfer Börde haben auch viele OWL-Birder "ihre" Ortolane
bestaunt...
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
16 April 2018
Gänse-Zoff
Steinhorster Becken:
Unter viel Geplansche gab es eine heftige und verbissene Auseinandersetzung unter Kanadagänsen, dass die Federn nur so flogen. Das Getöse lockte allerlei Zuschauer herbei - nicht nur weitere Kanada- sondern auch etliche Graugänse, die lautstark ihre Kommentare dazu äußerten. Der Verlierer konnte nach einiger Zeit fliehen, resp. wurde vertrieben...
Außerdem: Turmfalke mit erlegter Maus.
MfG
Manfred Kolleck
Schwarzstorch im Kalletal
Ein Schwarzstorch fliegt ins Bild, landet auf einer Wiese und putzt sich
ausgiebig.
Danach startet er zum Jagen.
Später kreist er hoch in den Himmel und verschwindet über die Bergkuppe
- wahrscheinlich Richtung Horst.
Besser geht es kaum...
Foto aus 400-500m Entfernung mit dem Handy durchs Spektiv.
Eckhard Möller & Timo Schubert
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Kiebitze im Ochsenmoor
15 April 2018
Engerbruch: Rohrammer
Heute zeigte sich im NSG Engerbruch HF mal ein Weibchen so lange, dass
ich es mit dem Handy durchs Spektiv fotografieren konnte.
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Nochmal Störche
Ein liebe Storchenfreundin berichtete mir heute, daß die Nisthilfe in Südlengern/Alte Schule durch ein Storchenpaar besetzt ist und das die Tiere auch Nistmaterial herbei schaffen.
Damit dürfte es meines Wissens nach im Kreis Herford sechs besetzte Horste geben:
Hiddenhausen/Lippinghausen
Bünde/Hunnebrock
Bünde Ahle
Enger/Enger Bruch
Löhne/Blutwiesen
Südlengern
Es wird noch nicht an allen Standorten wird gebrütethaben.
In Löhne gab es gestern heftige Kämpfe unter Störchen um das Nest und es scheint einen Paarwechsel gegeben zu haben.
Siehe auch:https://stoercheimelsebruch.wordpress.com/
Mit freundlichen Gruß
Peter Schubert
(Diesmal habe ich meine Unterschrift nicht vergessen)
14 April 2018
Kuckuck, Gartenrotschwänze, Waldwasserläufer und Mehlschwalben in Bi
heute bei einer Fahrradrunde zur Wasservogelkartierung mit Andreas S. gab es einige interessante Erstbeobachtungen in Bielefeld für mich.
Am Angelteich in Deppendorf konnten wir den ersten Gartenrotschwanz singen hören. Über dem Gewässer flogen die ersten 3 Mehlschwalben. Auf dem Weg Richtung Schröttinghausen dann der erste Kuckuck. In Theesen unterhalb des Köcker Hof Teichs dann der 2. Männliche Gartenrotschwanz, der sich allerdings nur sehr kurz blicken ließ. Ein Sperber war im Anflug und sorgte für das nächste Highlight und scheuchte 4 Waldwasserläufer am Johannesbach auf. Auf den Flächen vom Köcker Hof waren mindestens 3 Wiesenpieper unterwegs.
Später im Garten in Theesen kam aus großer Höhe ein Schwarzstorch runter und es sah so aus, als wenn er ungefähr im Moorbachtal landen wollte.
So kanns weiter gehen.
LG Holger
Abendstimmung im Enger Bruch
3,2 Reiherenten; 2.1 Knäkenten; 3 Silberreiher im Überflug
Michael Hellwig
Großes Torfmoor
Ein Wiedehopf flog ca. 100 m östlich der Matschkuhle. Ein immat.
Seeadler überflog das Moor von Ost nach West. 1 singendes Blaukehlchen
war da nur Nebensache.
Nach 40 Jahren Beobachtung war es der erste Wiedehopf, den ich in
Deutschland gesehen habe.
Gruß
J. Prüßner
Verletzter Haubentaucher in Windel?
Hallo,
ich hatte mich schon gewundert, in meinem vierten Rieselfelder Jahr einen Haubentaucher auf dem großen Schönungsteich zu entdecken. Aber anscheinend ist mir klar, warum: Er ist "gestrandet" und kann nicht weg. Meiner Meinung nach hat das Tier einen kaputten Flügel. Nach "Sonnen" sah mir das nicht aus. Zweite Meinung?
Ansonsten kreisten zwei Störche über dem Horst, reges Treiben von Zilpzalp, Heckenbraunellen und Rohrammen im Schilfbereich entlang der geschotterten Niederheide, in Richtung Reiherbachfurt. Auf einem der Brutflöße auf dem großen Schönungsteich liegt ein Gegenstand, der wie ein Ei aussieht. Ich vermute aber eher einen Schwimmkörper der Flöße, da sich niemand - weder Kormorane noch Lachmöwen - sonderlich dafür interessierten
LG
Timo Prünte
Schon gewusst?! Neben dem E-Mail-Postfach bietet freenet.de auch eine integrierte Cloud-Lösung mit 3 GB Speicher und das alles komplett kostenfrei.
https://email.freenet.de/index.html
Weiteres Storchenpaar in Bünde
In Bünde-Ahle haben wir eine ähnliche Situation wie vor einem Jahr.
Dort hält sich, unmittelbar an den Windrädern, ein weiteres Storchenpaar auf.
Jetzt scheint es mit einer Brut ernst zu werden. 2017 gab es dort keine Brut.
Aktuell wird zwar jetzt auch noch nicht gebrütet, aber die Tiere tragen Nistmaterial herbei. Die übliche Kopulation auf dem Storchennest konnte ich heute morgen auch beobachten.
Angesichts der Nähe zu den Windrädern besteht hier ein sehr großes Gefahrenmoment für das Storchenpaar.
BIRDRACE im Kreis Herford 5. Mai
gehen.
Der derzeitige Stand ist auf dem Foto zu sehen.
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus